Fort- und Weiterbildungsangebote der Fachakademie
Insbesondere für
- Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte
- SozialpädagogInnen
- Lehrkräfte
- ErzieherInnen im Berufsanerkennungsjahr
bieten wir umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote.
Die Veranstaltungen finden in der Fachakademie für Sozialpädagogik Mühldorf statt.
Am Kursende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Die Anmeldung kann persönlich, schriftlich, per Fax, telefonisch oder über E-Mail erfolgen. Anmeldungen sind in jedem Fall verbindlich. Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldefristen. Selbstverständlich können Sie nach der Anmeldefrist anfragen, ob noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Sie erhalten nach der Anmeldung eine schriftliche Anmeldebestätigung, vorzugsweise per E-Mail.
Die Kursgebühren sind nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf folgendes Konto zu überweisen, erst dann gilt die Anmeldung als gesichert.
Fachakademie für Sozialpädagogik Mühldorf
Kreissparkasse Mühldorf
IBAN: DE44 7115 1020 0000 9354 37
BIC: BYLADEM1MDF
ErzieherInnen im Berufsanerkennungsjahr erhalten 50% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.
In der Kursgebühr sind bei ganztägigen Veranstaltungen, falls nicht anders vermerkt, eine Pausenbewirtung vormittags und nachmittags enthalten. Auch bei Nachmittagsveranstaltungen ist eine Pausenbewirtung enthalten.
Außerdem bieten wir Ihnen ein preisgünstiges Mittagessen in unserer Cafeteria. Bitte beachten Sie, dass wir für nicht in Anspruch genommene Leistungen keine Preisnachlässe gewähren.
Rücktritt
Bis zum Ende des Anmeldeschlusses ist ein Rücktritt möglich. Erfolgt die Absage später, müssen wir Ihnen die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Sie können selbstverständlich eine Ersatzperson mitteilen.
Kursausfall
Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder Erkrankung der Referentin/ des Referenten kann der Kurs abgesagt oder verschoben werden. Selbstverständlich erstatten wir Ihnen in diesem Fall bereits entrichtete Zahlungen in voller Höhe zurück.
Weitere Ansprüche gegenüber dem Träger bestehen nicht.
Kursangebote:
Traumapädagogik - eine Einführung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Traumatische Erfahrungen lösen bei Menschen häufig Gefühle von Ohnmacht, Angst oder Verzweiflung aus. Gerade bei Kindern und Jugendlichen besteht die Gefahr einer dauerhaften Erschütterung ihres Selbst- und Weltverständnisses.
Basiswissen zu Traumatisierung und ressourcenorientierter Hilfe in Bezug auf Stabilisierung und Bewältigung kann für Fachkräfte in der pädagogischen Praxis hilfreich sein.
Termin: Dienstag, 28. Januar 2020, 9.00 – 12.00 Uhr
Referent: Robert Loidl, Dipl. Sozialpädagoge (FH),Traumapädagoge und Traumafachberater (DeGPT/BAG-PT), Fachakademie Mühldorf
Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmegebühr: 35 EUR
Anmeldeschluss: 14.01.2020
Sexualpädagogik in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Der Workshop soll dazu beitragen, ein noch häufig tabuisiertes Thema in die pädagogische Praxis mit Kindern ab Ende der Grundschulzeit und Jugendlichen zu integrieren.
Diverse praktische Möglichkeiten, die Bereiche Freundschaft, Liebe und Sexualität entwicklungsgemäß anzusprechen, werden dabei vorgestellt.
Durch interaktive Anteile kann vieles direkt in die tägliche Praxis übernommen werden.
Termin: Mittwoch, 29. Januar 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Referent: Robert Loidl , Dipl. Sozialpädagoge (FH), Traumapädagoge und Traumafachberater (DeGPT/BAG-PT)
Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmegebühr: 70 EUR
Anmeldeschluss: 15.01.2020
Nase, Bauch und Po - Körpererfahrung und Sexualerziehung im Kita-Alter
Kinder erleben zärtlichen Kontakt mit Eltern, anderen vertrauten Menschen, anderen Kindern oder mit sich selbst als Lernerfahrungen, die das Selbstvertrauen stärken und ein positives Körpergefühl fördern. Wissbegierig und unbefangen erkunden die Kinder sich selbst und sich gegenseitig. Sie stellen Fragen zu körperlichen Vorgängen, Geschlechtsunterschieden, Liebe, Schwangerschaft und Geburt. Eltern und Erzieher/innen fällt es nicht immer leicht mit den Kindern darüber zu reden.
Trotz aller gewonnenen Offenheit im Umgang mit Sexualität herrscht immer noch eine gewisse Scheu und Unsicherheit, wann und wie man Kinder aufklären soll und wie man mit kindlicher Körperlust und Körpererkundung umgehen soll.
Neben der Anregung zur Selbstreflexion und der gemeinsamen Suche nach Wegen, werden Methoden, Medien und Materialien, die Sie im pädagogischen Alltag unterstützen wollen, vorgestellt.
Termin: Donnerstag, 30. Januar 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Referentin: Monika Miedl, Sozialpädagogin, Donum Vitae
Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmegebühr: 70 EUR
Anmeldeschluss: 16.01.2020
Integration kann gelingen (zweitägig)
Kinder mit Behinderung oder herausforderndem Verhalten in die Gruppe zu integrieren, bedeutet für Pädagogen häufig ein hohes Maß an Belastung.
In diesem Seminar werden wir individuelle Rahmenbedingungen betrachten, gewohnte Vorgehensweisen reflektieren und überdenken, überlegen, wo Ressourcen freigesetzt werden können, um diese Kinder bedürfnisorientiert und alltagsintegriert begleiten zu können.
Dabei erkunden wir auch gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Zusammenarbeit und Vernetzung.
Termin: Donnerstag, 30. Januar – Freitag, 31. Januar 2020, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Referentin: Tanja Könnecke-Schramm
Sonderpädagogin, M.A., Systemischer Coach, NLP-Trainerin
Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmegebühr: 140 EUR
Anmeldeschluss: 16.01.2020
Erfolgreich schwierige Elterngespräche führen (zweitägig)
Erzieher/innen stehen immer wieder vor der Frage, wie sie Eltern gut erreichen können. Viele Gespräche laufen zwischen Tür und Angel; das reicht aber nicht, wenn es schwierig wird.
Das Genogramm und die Systemzeichnung sind wertvolle Möglichkeiten um sich zu orientieren und die eigenen Schritte gut planen zu können.
Ziel der Fortbildung ist die Erarbeitung von wertschätzendem Kontakt zu den „schwierigen“ Eltern und die konkrete Planung eines ersten Gespräches. Wir werden mit verschiedenen Methoden arbeiten, die aktive Mitarbeit ist wichtig. Es können gerne Fälle aus der eigenen Praxis eingebracht werden.
Termin: Dienstag, 4. Februar – Mittwoch, 5. Februar 2020, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Referent: Johannes Weigl, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor BDP
Teilnehmerzahl: 16
Teilnahmegebühr: 140 EUR
Anmeldeschluss: 21.01.2020
„Ach Mensch, du schaffst mich noch“ – Mit herausfordernden Kindern und Jugendlichen ressourcenorientiert arbeiten (zweitägig)
Wir loten gemeinsam aus, womit Kinder und Jugendliche Sie an Ihre fachlichen und vielleicht auch persönlichen Grenzen bringen. Mit Mut und Offenheit widmen wir uns der umsichtigen Erkundung dieser Grenzen durch verschiedene Methoden. Dabei achten wir darauf, welche Bedürfnisse, Gefühle und Wertvorstellungen durch das Erlebte verletzt wurden.
Im Bewusstsein, dass Lösungen am Besten im respektvollen Miteinander gesucht werden, spielen wir gemeinsam Prozesse zur Lösungsfindung durch. Dazu hinterfragen wir konstruktiv eigene Sprach-, Denk- und Erlebnismuster, um neue Vorstelllungen und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Methoden:
- Selbstreflexion und Selbsterfahrung
- Strukturierter Austausch
- Kollegiale Beratung
- Systemische Übungen
- Visualisierung
- Szenisches Arbeiten
- Partner- und Kleingruppenübungen
Termin: Donnerstag, 6. Februar – Freitag, 7. Februar 2020, jeweils 9.00 -16.00 Uhr
Referentin: Tanja Könnecke-Schramm, Sonderpädagogin, M.A., systemischer Coach, NLP-Trainerin
Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmegebühr: 140 EUR
Anmeldeschluss: 21.01.2020
Boarisch g’sunga, boarisch g’schpuit
Die Freude an der bayerischen Sprache in Verbindung mit Gesang, Bewegung und elementarem Instrumentalspiel stehen im Vordergrund. Wir singen und spielen bayerische (Kinder-)Lieder und entdecken zahlreiche Möglichkeiten, sowohl Dialektsprache als auch traditionelle Melodien und einfache Tanzformen in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern kreativ und kompetenzfördernd einzusetzen.
Für die Teilnahme ist keine musikalische Vorbildung notwendig. Wer ein Instrument spielt, ist herzlich eingeladen, es zum Seminar mitzubringen.
Termin: Freitag, 7. Februar 2020, 9.00 -16.00 Uhr
Referent: Johannes Schmidt, Musikpädagoge, Musiker, Fachakademie Mühldorf
Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmegebühr: 70 EUR
Anmeldeschluss: 24.01.2020
Einführung in die Pikler-Pädagogik (zweitägig)
Die wissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnisse der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler entstammen jahrzehntelanger praktischer Arbeit mit kleinen Kindern. Die Haltung basiert auf tiefem Respekt vor der Würde und Kompetenz selbst des allerkleinsten Kindes und auf fundiertem Wissen über seine Entwicklung in allen Lebensbereichen.
Das Seminar soll einen Einblick geben in die Grundprinzipien der Pädagogik Emmi Piklers – die auch immer die Bedeutung der Haltung des Erwachsenen und seiner Aufgaben für die Begleitung der Entwicklung des kleinen Kindes im Blick hat.
Anhand von Filmbeispielen, Fotomaterial, Kleingruppenarbeit, praktischen Versuchen, Rollenspiel und Vortragseinheiten werden wir die Bedeutung dieses Ansatzes für die praktische Arbeit mit Babys und Kleinkindern untersuchen. Dabei soll es auch genügend Raum für konkrete Fragen und Möglichkeiten der Umsetzung im Krippenalltag geben.
Termin: Donnerstag, 13. Februar – Freitag, 14. Februar 2020, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Referentin: Anna Breckner, Dipl. Sozialpädagogin, Pikler-Dozentin
Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmegebühr: 140 EUR
Anmeldeschluss: 30.01.2020
Der Krippenalltag und seine Herausforderungen (zweitägig)
Im Seminar befassen wir uns explizit mit einigen wichtigen Themen der Krippenkonzeption:
- Partizipation im U3-Bereich
- Die kleinen Übergänge im Alltag gestalten
- Offenes Konzept für Kinder unter 3 Jahren
In diesem Seminar werden diese drei grundsätzlichen Fragen, die immer wieder im Krippenalltag auftauchen betrachtet und diskutiert.
Wie sehen die Umsetzungsmöglichkeiten von Partizipation bei Kindern im Alter bis zu drei Jahren aus? Welche Entscheidungen können die Kinder treffen und welche Methoden sind geeignet? Wie werden die kleinen Übergänge im Krippenalltag gestaltet und wie können diese kind- und bedürfnisorientiert betrachtet werden? Welche Voraussetzungen sind für ein offenes Konzept nötig und lässt sich dieses mit der Bindungs- und Bildungstheorie vereinbaren?
Durch die Teilnahme an diesem Seminar
- Erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern unter 3 Jahren
- Setzen Sie sich mit den Übergängen im Krippenalltag auseinander und reflektieren die Abläufe in Ihrer Einrichtung
- Bekommen Sie Impulse und Methoden an die Hand, um Tagesablauf und Mikrotransitionen zu planen
- Erkennen Sie die Seiten eines offenen Konzeptes
- Setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Haltung hinsichtlich der genannten Themenbereiche auseinander
Termin: Dienstag, 18. Februar – Mittwoch 19. Februar 2020, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Referentin: Diana Molter, Referentin Frühkindliche Bildung
Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmegebühr: 140 EUR
Anmeldeschluss: 04.02.2020
Kinder wollen draußen sein – auch im Winter
Wald-Projekte, kleinere und größere Ausflüge und andere Unternehmungen im Freiland bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich intensiv mit Naturphänomenen sowie Pflanzen und Tieren verschiedener Lebensräume zu beschäftigen. Dies ist Anlass für vielfältige Entdeckungen und Fragen der Kinder. Diese Fragen wollen ernst genommen und beantwortet werden.
Bei dieser Fortbildung geht es insbesondere um die Naturerkundung mit Kindern im Winter, aber auch ganz grundsätzlich um das Draußensein bei Kälte und anderen etwas weniger angenehmen Wetterbedingungen: Wie kommen Pflanzen und Wildtiere durch den Winter? Was lässt sich nur in dieser Jahreszeit entdecken? Was macht einen Winteraufenthalt im freien Gelände besonders interessant? Welche Aktivitäten bieten sich an und welche Erfahrungen lassen sich mit bestimmten Spielen und Experimenten machen?
Termin: Mittwoch, 19. Februar 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Referent: Herbert Österreicher, Diplom-Ing. FH Mag. art. (www.kinderfreiland.de)
Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmegebühr: 70 EUR
Mitzubringen: feste Schuhe und wetterfeste (warme) Kleidung, Notizblock, Fotoapparat, ggf. Lupe
Anmeldeschluss: 05.02.2020
Malen am Malort (nach Arno Stern)
Unmittelbar nach dem Krieg gab Arno Stern Kindern eines Waisenhauses Gelegenheit zum Malen. Er stellte Ihnen einen geborgenen Raum, einen Palettentisch mit 18 reinen Farben, sowie ausreichend Pinsel und Papier zur Verfügung.
Hieraus entwickelte sich der „Malort“.
Es wird in Gruppen und ungestört gemalt, das Gemalte wird nicht kritisiert, nicht besprochen oder gedeutet, es wird auch nicht gelobt. Die Malenden werden achtsam bedient, ihre Werke sorgfältig aufgehoben. Sie werden den Malerinnen und Malern nicht ausgehändigt.
Derart entstehende Bilder sind keine Kunst, es sind auch keine Mitteilungen, so Stern: Es sind spielerisch entstehende Äußerungen, einem “grundmenschlichen” Zug angehörend, der “Formulation”, menschengemäß, kreativ und nicht kulturell gebunden.
Es geht um das Erlebnis, nicht um das Ergebnis.
Die Fortbildung möchte zum einen Gelegenheit für ein malendes Erkunden im MALORT geben, zum anderen Einblick in die Erfahrungen, die sich mit diesem Ort ergaben und noch ergeben.
Termin: Freitag, 20. März 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Referent: Andreas Wiehl, Kunstpädagoge, Fachakademie Mühldorf
Teilnehmerzahl: 12
Teilnahmegebühr: 70 EUR
Anmeldeschluss: 06.03.2020
Waldbaden mit Selbsterfahrung
Der wunderbare Auen- und Bauernwald rund um die Fachakademie lädt uns ein: gemeinsam gehen wir in den Wald. Wir bewegen uns achtsam, entdecken besondere Plätze, entspannen uns, spielen und machen uns auf Entdeckungstour, in der Natur, mit uns selbst, mal gemeinsam, mal alleine.
Wir atmen die Waldluft und erleben die heilende Kraft der Natur, wie Stressabbau, Entschleunigung, Stärkung des Immunsystems. Wir lernen Übungen für uns selbst, für Kinder und Jugendliche. In dieser kleinen Auszeit erinnern wir uns an das Einfache und das Sein – und haben Freude am „Baden in der Waldluft“.
Termin: Donnerstag, 30. April 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Referentin: Anna Gensberger, Sozialpädagogin an der FAKS Mühldorf
Mitzubringen:
– wetterfeste Kleidung und Schuhe
– kl. Tagesrucksack für die Utensilien
– Uhr, keine Handyuhr
– genug Trinkwasser, ggf. Brotzeit
– kl. Beutel für den eigenen Müll
– Sitzunterlage
– Schnitzmesser
– Zeckenzange
– Pflaster
– Schreibzeug
Teilnahmegebühr: 70 EUR
Anmeldeschluss: 16.04.2020
Kreativitätserziehung im Krippenalter - Sinneswahrnehmung als Basis allen Gestaltend
In praktischen Aktionen und mit kurzen theoretischen Inputs erschließen wir uns die Welt des Krippenkindes. Naturmaterial, Ton und Schafwolle bieten dafür vielfäl- tige Möglichkeiten.
Auch für uns Erwachsene ist es bereichernd, die eigene Freude am Tun zu spüren. Mit neuen Ideen werden Sie nach Hause gehen und können mit den Kindern vieles aus dieser Fortbildung direkt umsetzen.
Termin: Donnerstag, 7. Mai 2020, 9.00 -16.00 Uhr
Referentin: Franziska Schweiger-Hubl, Erzieherin, Werklehrerin an der Fachakademie Mühldorf
Bitte mitbringen: Naturmaterialien, wie Zapfen, Eicheln, Nüsse
Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmegebühr: 70 EUR
Anmeldeschluss: 23.04.2020
Heimische Wildpflanzen kennen und nutzen
Es gibt bei uns zahlreiche bemerkenswerte Wildpflanzen, die Kinder interessieren und zu faszinierenden Entdeckungen werden können. Verschaffen Sie sich in diesem Seminar ein gutes Grundwissen über heimische Wildpflanzen, die bei uns besonders häufig vorkommen.
Sie erfahren an diesem Tag Interessantes über Lebensräume und Besonderheiten zahlreicher Pflanzen. Dabei geht es auch darum, welche Pflanzen essbar sind und welche Sie als Giftpflanzen kennen sollten. Auch geht es bei unseren Erkundungen im Gelände um die Fachakademie um Wiesenblumen – ein wunderbares Sommerthema für Kinder.
Termin: Dienstag, 12. Mai 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Referent: Herbert Österreicher, Diplom-Ing. FH Mag. art. (www.kinderfreiland.de)
Ort: Fachakademie Mühldorf/Inn und Umgebung
Teilnehmerzahl: 20
Mitzubringen: feste Schuhe und wetterfeste Kleidung, Fotoapparat, ggf. Lupe, Notizblock, eventuell ein kleiner Zeichenblock, Bleistift und Buntstifte, wenn vorhanden bitte auch ein eigenes Pflanzenbestimmungsbuch
Teilnahmegebühr: 70 EUR
Anmeldeschluss: 30.04.2020
Kinder lieben kleine Tiere
Kinder begegnen Kleinlebewesen aller Art mit großer Neugier. Sie wollen oft wissen, wie und wo ein bestimmter Käfer lebt, warum Ameisen auf ihren „Straßen“ nicht gerade laufen, sondern ständig die Richtung ändern oder weshalb die Vögel morgens viel lauter sind als in den Mittagsstunden.
Obwohl es kaum einen Lebensraum gibt, in dem nicht eine riesige Zahl kleiner und kleinster Tiere zu finden ist, wissen wir meist nur wenig über heimische Wildtiere. In vielen Fällen können wir nicht einmal sagen, um welches Tier es sich handelt, und noch weniger wissen wir über die Rolle und Bedeutung einzelner Lebewesen in ökologischen Zusammenhängen.
Deshalb wollen wir uns an diesem Tag im Gelände um die Fachakademie auf die Suche nach Tieren (und Tierspuren) machen und die jeweiligen Tiere ein wenig näher kennenzulernen. Auch geht es darum, die Lebensräume bestimmter Arten besser kennenzulernen. Und wir werden verschiedene Wege und Verfahren ausprobieren, wie man sich mit Kindern diesem Thema nähern kann.
Termin: Dienstag, 16. Juni 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Referent: Herbert Österreicher, Diplom-Ing. FH Mag. art. (www.kinderfreiland.de)
Teilnehmerzahl: 20
Mitzubringen: feste Schuhe und wetterfeste Kleidung, Notizblock, Fotoapparat (wenn möglich mit Makroobjektiv), ggf. 1 – 2 Lupen (am besten eine Becherlupe und eine größere Leselupe), 1 Kescher (zum Fangen von Wassertieren) und 1 – 2 kleine Schraubgläser oder durchsichtige Kunststoffbecher mit Deckel und wenn vorhanden, ein eigenes Tierbestimmungsbuch (Insekten, Spinnen, Vögel etc.)
Teilnahmegebühr: 70 EUR
Anmeldeschluss: 18.05.2020
Gemeinsam sind wir stark! Interdisziplinäre Vernetzung in Gegenwart und Zukunft
Die Erziehung und Bildung von Kindern mit besonderem Förderbedarf in Kinderta- geseinrichtungen erfordert von pädagogischen Fachkräften ein hohes Maß an Fachwissen und Kompetenzen. Um die Kinder in ihren Bildungs- und Entwick- lungsprozessen bestmöglich unterstützen zu können, ist eine Vernetzung mit ex- ternen Fachkräften unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen zielführend. Eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit bereichert und entlastet Sie in Ihrer professionellen Arbeit.
Wir reflektieren den aktuellen Stand der interdisziplinären Zusammenarbeit in Ihrer Kindertageseinrichtung. Sie lernen verschiedene Arten interdisziplinärer Vernet- zung kennen und suchen aktiv nach Möglichkeiten zusätzlicher Kooperationen. Wir bauen auf Ihren bisherigen Erfahrungen und Vernetzungen auf, diskutieren Gelin- gensbedingungen und mögliche Hemmnisse. Im Rahmen inklusiver Überlegungen werfen wir einen Blick in die Zukunft interdisziplinärer Zusammenarbeit und Vernetzung.
Termin: Donnerstag, 18. Juni 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Bitte mitbringen: Schreibzeug, bunte Stifte, internetfähiges Mobilgerät
Referentin: Tanja Könnecke-Schramm, Sonderpädagogin, M.A., Systemischer Coach, NLP-Trainerin
Teilnehmerzahl: 20
Teilnehmergebühr: 70 EUR
Anmeldeschluss: 28.05.2020
Sozialmanagement: Arbeitsrecht
Einrichtungsleitungen, stellvertretende Leitungen und auch Gruppen- und Bereichs- leitungen müssen oft kurzfristig Entscheidungen in Personalfragen treffen. Doch wie ist die Rechtslage?
In der Fortbildung erhalten Sie rechtliche Klarheit über
- Mehrarbeit/Überstunden und deren Ausgleich oder Auszahlung
- Arbeitszeitgesetz – insbesondere im Schichtdienst
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Fehlverhalten: Ermahnung, Abmahnung, Kündigung
- Befristete Arbeitsverträge (sachbegründete und sachgrundlose Befristungen) Auch weitere arbeitsrechtliche Fragen können beantwortet werden.
Termin: Mittwoch, 24. Juni 2020, 9.00 – 13.00 Uhr
Referent: Christian Straub, Jurist, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnehmerzahl: 20
Teilnehmergebühr: 40 EUR
Anmeldeschluss: 29.05.2020
Bedürfnisorientierte Pädagogik im Grundschulalter: Die Bedürfnisse von Kindern – und wie sie in Ganztag und Hort Beachtung finden
Kinder im Schulkindalter haben viele Bedürfnisse: Sie sind neugierig, wollen lernen und spielen, sich bewegen, mit Freunden zusammen sein, mitbestimmen, sich ausprobieren, sich ausruhen … Sie wollen „groß“ sein und die Welt entdecken.
Auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern wollen wir im Workshop gemeinsam erarbeiten, wie man in Hort und Ganztagsschule auf die Bedürfnisse von Kindern eingehen kann, wel- che Chancen und Herausforderungen die ganztägigen Angebote mit sich bringen und was in der (Ganztags-)Schule getan werden kann, damit die Bedürfnisse der Kinder neben den Anforderungen von Lehrkräften und Eltern genügend Beachtung finden.
Termin: Freitag, 26. Juni 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Referentinnen: Dr. Anna-Maria Seemann, Erziehungswissenschaftlerin, AfG Hiltpoldstein,
Heike Maria Schütz, Leiterin der AfG (Akademie für Ganz- tagsschulpädagogik)
Zielgruppe: Pädagogen in Hort und Ganztagsschule
Teilnehmerzahl: 20
Teilnehmergebühr: 70 EUR
Anmeldeschluss: 15.06.2020
Weitere Angebote:
Teamfortbildungen und Inhouse-Schulungen
Die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit und eine gute Zusammenarbeit im Team sind Voraussetzung und Herausforderung zugleich, um eine gute Qualität der pädagogischen Arbeit in Einrichtungen zu gewährleisten. Gemeinsame Fortbil- dungen und Workshops können dabei einen wichtigen Beitrag leisten.
Gerne entwickeln wir für Ihr Team eine passgenaue Fortbildung oder einen Work- shop zu Ihrem aktuellen Thema.
Dadurch haben Sie als Team eine effektive Möglichkeit, die Inhalte in Ihren indivi- duellen Praxisalltag zu integrieren. Zugleich stärkt sich das Wir-Gefühl im Team.
Termin: Wir finden gemeinsam einen Termin für die Durchführung
Referent/in: Je nach Thema wählen wir eine Referentin/einen Referenten, die/der sich zur genauen Planung mit Ihnen in Verbindung setzt
Gebühr: Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie ein individuelles Angebot
Ort: In Ihrer Einrichtung oder an der Fachakademie
Anfragen bitte an:
Fachakademie für Sozialpädagogik,
Starkheim 3, 84453 Mühldorf am Inn,
Tel.: 08631-98637-16 (Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr), Fax: 08631-98637-18
E-Mail: rosemarie.precht@nulldiakonie-traunstein.de
Waldpädagogik
22. – 24.11.2019 (Modul 1)
27. – 29.03.2020 (Modul 2)
10. – 12.07.2020 (Modul 3)
18. – 20.09.2020 (Modul 4)
20. – 22.11.2020 (Modul 5)
Infos und Anmeldung:
Gesellschaft für Natur- und Umwelterziehung e. V. (GNU)
Rudolf Hettich
Fichtenstraße 12, 73550 Wißgoldingen Telefon / Fax: 07162 – 25250
Mobil 0172 – 7300797
E-Mail: info@nullhettich-umweltpaedagogik.de www.hettich-umweltpaedagogik.de
Veranstaltungsort: Fachakademie Mühldorf
In Planung:
Grundlagenkurs „Traumazentrierte Fachberatung/Traumapädagogik“
Das Curriculum Traumazentrierte Fachberatung/Traumapädagogik ist anerkannt durch die Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und den Fachverband Traumapädagogik.
Genaue Inhalte, Termin und Referent werden noch bekannt gegeben.
Kontakt
Fachakademie für Sozialpädagogik Mühldorf
Starkheim 3, 84453 Mühldorf a. Inn
T +49 8631 986370
F +49 8631 9863718
E-Mail
Ansprechpartner Leitung:
Christian Peiser

Christian Peiser, Schulleiter
Pfarrer
Leiter der Fachakademie
E-Mail
Marianne Glück

Marianne Glück, stellvertretende Schulleitung
Stellvertretende Leiterin der Fachakademie
E-Mail
Ansprechpartnerinnen Sekretariat und Verwaltung:
Irene Seyfried
T +49 8631 986370
F +49 8631 9863718
E-Mail
Rosemarie Precht
T +49 8631 98637-16
F +49 8631 9863718
E-Mail