Fort- und Weiterbildungsangebote der Fachakademie
Insbesondere für
- Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte
- SozialpädagogInnen
- Lehrkräfte
- ErzieherInnen im Berufsanerkennungsjahr
bieten wir umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote.
Die Veranstaltungen finden in der Fachakademie für Sozialpädagogik Mühldorf statt.
Am Kursende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Die Anmeldung kann persönlich, schriftlich, per Fax, telefonisch oder über E-Mail erfolgen. Anmeldungen sind in jedem Fall verbindlich. Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmeldefristen. Selbstverständlich können Sie nach der Anmeldefrist anfragen, ob noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Sie erhalten nach der Anmeldung eine schriftliche Anmeldebestätigung, vorzugsweise per E-Mail.
Die Kursgebühren sind nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf folgendes Konto zu überweisen, erst dann gilt die Anmeldung als gesichert.
Fachakademie für Sozialpädagogik Mühldorf
Kreissparkasse Mühldorf
IBAN: DE44 7115 1020 0000 9354 37
BIC: BYLADEM1MDF
ErzieherInnen im Berufsanerkennungsjahr erhalten 50% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.
In der Kursgebühr sind bei ganztägigen Veranstaltungen, falls nicht anders vermerkt, eine Pausenbewirtung vormittags und nachmittags enthalten. Auch bei Nachmittagsveranstaltungen ist eine Pausenbewirtung enthalten.
Außerdem bieten wir Ihnen ein preisgünstiges Mittagessen in unserer Cafeteria. Bitte beachten Sie, dass wir für nicht in Anspruch genommene Leistungen keine Preisnachlässe gewähren.
Rücktritt
Bis zum Ende des Anmeldeschlusses ist ein Rücktritt möglich. Erfolgt die Absage später, müssen wir Ihnen die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Sie können selbstverständlich eine Ersatzperson mitteilen.
Kursausfall
Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder Erkrankung der Referentin/ des Referenten kann der Kurs abgesagt oder verschoben werden. Selbstverständlich erstatten wir Ihnen in diesem Fall bereits entrichtete Zahlungen in voller Höhe zurück.
Weitere Ansprüche gegenüber dem Träger bestehen nicht.
Kursangebote:
LERNORT PRAXIS Kompetente Praxisanleitung und Mentoring im Juli 2023 - leider ausgebucht -
Anleitung und Mentoring von Praktikant_innen in sozialpädagogischen Einrichtungen ist eine verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe. Die Anforderungen haben sich in den letzten Jahren verändert und die Vielfalt der Aufgaben hat erheblich zugenommen. Die Anleiter_innen kooperieren auf Augenhöhe mit der Fachakademie und unterstützen am Lernort Praxis maßgeblich die Entwicklung professioneller Fertigkeiten. Im Rahmen der Fortbildung stellen wir uns gemeinsam dieser komplexen Rolle mit ihren vielfältigen Facetten und Anforderungen.
Inhalte
- Die Anforderungen an die Rahmenbedingungen am Lernort Praxis
- Reflexion der eigenen Rolle und der Berufsbiographie
- Prozesshafte Anleitung und Mentoring (u. a. Ausbildungsplan)
- Lernsettings und Lernstrategien am Lernort Praxis gestalten
- Im Dialog bleiben – Professionelle Gesprächsführung
- Praxisbesuche und Prüfungen als Chance und Herausforderung
- Beurteilungsverfahren
Termine: 03.07.2023 und 04.07.2023, jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Referentin: Anna Berndl, Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern
Teilnehmerzahl: 20
Teilnahmegebühr: 150 EUR
Veranstaltungsort: Fachakademie Mühldorf
Anmeldeschluss: 23.06.2023
Teamfortbildungen und Inhouse-Schulungen:
Die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit und eine gute Zusammenarbeit im Team sind Voraussetzung und Herausforderung zugleich, um eine gute Qualität der pädagogischen Arbeit in Einrichtungen zu gewährleisten. Gemeinsame Fortbildungen und Workshops können dabei einen wichtigen Beitrag leisten.
Gerne entwickeln wir für Ihr Team eine passgenaue Fortbildung oder einen Workshop zu Ihrem aktuellen Thema.
Dadurch haben Sie als Team eine effektive Möglichkeit, die Inhalte in Ihren individuellen Praxisalltag zu integrieren. Zugleich stärkt sich das Wir-Gefühl im Team.
Sie finden unten auf dieser Seite zudem mögliche Themen für Ihren Tag mit dem Team und bereits konzipierte Fortbildungen.
Termin: Wir finden gemeinsam einen Termin für die Durchführung.
Referent/in: Je nach Thema wählen wir eine Referentin/einen Referenten, die/der sich zur genauen Planung mit Ihnen in Verbindung setzt
Gebühr: für einen ganzen Tag (6 h zzgl. Mittagspause) 800,00 Euro zzgl. Fahrtkosten, für einen halben Tag (3 h) 400,00 Euro zzgl. Fahrtkosten
Ort: In Ihrer Einrichtung oder an der Fachakademie
Anfragen bitte an:
Fachakademie für Sozialpädagogik,
Starkheim 3, 84453 Mühldorf am Inn,
Tel.: 08631-98637-16 (Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr), Fax: 08631-98637-18
E-Mail: rosemarie.precht@nulldiakonie-traunstein.de
Inhouse-Schulung: Tablet & Co. - Digitale Medien in der Kita
Medien sind zu einem festen Bestandteil der Lebenswirklichkeit von Kindern geworden. Doch dieser Bedeutungszuwachs, die ständige Zunahme des Medienangebots und der zumeist passive Konsum in den Familien führen verstärkt zu Konflikten und Verunsicherungen. Dabei bieten die digitalen Medien ein großes Potential an pädagogischen Möglichkeiten, indem sie neue Lernerfahrungen und Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Das Erlernen eines kritischen, aktiven und kreativen Umgangs mit Medien gehört zu einer äußerst wichtigen Zukunftskompetenz, die Kinder heutzutage bereits in jungen Jahren erwerben sollten.
Doch wie kann man einerseits das Risiko von unreflektierter Mediennutzung bzw. mangelnden Sicherheitseinstellungen vermeiden und andererseits die Chancen durch einen pädagogisch fundierten, alltagsintegrierten, lebensweltorientierten Einsatz nutzen?
Im Rahmen der Fortbildung „Tablet & Co.“ von der Fachakademie für Sozialpädagogik in Mühldorf erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie sich diesem Thema nähern und erhalten wertvolle, praktische Anregungen für den Medieneinsatz im Kita-Alltag.
Konkret sind in der ganztägigen Fortbildung folgende Inhalte enthalten:
1. Wissensvermittlung
– Mediennutzungsverhalten von Kindern & medienspezifische Risiken
– altersgemäße Medienauswahl und Chancen der Medienarbeit
– pädagogische Einbettung des Medieneinsatzes (Bildungsauftrag des Bay. Bildungs- und Erziehungsplanes, Zielkompetenzen, Kriterien zur App-Auswahl, rechtliche Rahmenbedingungen, Erarbeiten von Kita-Medienregeln, Planung von Medienprojekten)
– Elternarbeit bei medienspezifischen Inhalten
2. praktische Einsatzmöglichkeiten und Ausprobieren verschiedener Anwendungen
– Workshops zum Einsatz von digitalen Medien als Werkzeuge zum digitalen Gestalten und Forschen, zur Sprachförderung, Audio-, Foto- und Filmarbeit sowie Nutzung der Medien als Wissensquelle
– Ausprobieren von Lernrobotern und Programmiermöglichkeiten
Zentrales Anliegen eines pädagogisch begründeten Medieneinsatzes ist hierbei immer die Zielsetzung, dass die Medien in den Kita-Alltag als ergänzendes Werkzeug integriert werden und niemals Sinneserfahrungen in der realen Welt oder soziale Interaktion ersetzen sollen.
Mögliche Themen - eine kleine Auswahl zur Inspiration
- Gesprächsführung mit Eltern
- Gesprächsführung mit Kindern
- Kreativität im Blick – neue Ideen/Perspektiven für die pädagogische Arbeit entwickeln
- Mikrotransitionen im Tagesablauf
- Teamentwicklung
- Moderation eines Konzeptionstages
- usw.
Kontakt
Fachakademie für Sozialpädagogik Mühldorf
Starkheim 3, 84453 Mühldorf a. Inn
T +49 8631 986370
F +49 8631 9863718
E-Mail
Ansprechpartner Leitung:
Kerstin Haider
Stellvertretende Schulleitung
E-Mail
Ansprechpartnerinnen Sekretariat und Verwaltung:
Irene Seyfried
T +49 8631 986370
F +49 8631 9863718
E-Mail
Rosemarie Precht
T +49 8631 98637-16
F +49 8631 9863718
E-Mail